Neuer Vorstand in der Radsportabteilung
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 9. Januar 2015 konnte der bisherige Vorstand der Radsportabteilung auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurückblicken. Angefangen von der gut besuchten eigenen RTF Radsportveranstaltung im Mai des Jahres bis hin zu den ersten und zweiten Plätzen im Bezirksradsportverband für die Damen und Herren der Radsportabteilung des TSV Bremervörde, konnte der Vorstand viel Positives berichten.Eine ausgeglichene und recht lange Saison, bedingt durch die milden Temperaturen bis in den späten Herbst hinein, ließen die Radsportler viele Trainings- und auch RTF- Fahrtenkilometer zurücklegen.Es gab auch nur geringfügige Veränderungen in der Mitgliederzahl und die aktiven Mitglieder hatten eine Menge Sport und Spaß an diversen Veranstaltungen die gemeinsam im nahen und auch weiteren Umland besucht wurden. Ebenso kamen auch die Vereinsinternen Treffen und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Radsports nicht zu kurz.
Im weiteren Verlauf der Versammlung kam es dann nach den Grußworten des Ersten Vorsitzenden des TSV Bremervörde Jörg Möller auch zu den obligatorischen Wahlen. Dadurch das sowohl der erste Vorsitzende Gerd Wiemer sowie sein Stellvertreter und Pressewart Wilfried Stelling als auch Festwartin Anne Buck nach über 13 Jahren nicht mehr für die Vorstandsarbeit zur Verfügung stehen, mussten diese und auch andere wechselnde Posten neu besetzt werden.
Im Bild der neu gewählten Vorstand der Radsportabteilung des TSV Bremervörde.
Erster Vorsitzender:- Michael Schmitz; Zweiter Vorsitzender und Schriftwart:- Axel Loos; Kassenwart:- Gert Thoben; RTF Wart:- Michael Ürmösi; Pressewart:- Holger Engelmann; Festwarte(in):- Linda Tietjen / Conny Waarsing; Beisitzer:- Dieter Heine; Kassenprüfer:- Manfred Marten / Ulli Wilkniss
Die Wahlen erfolgten recht zügig, einvernehmlich und auch einstimmig- die Chemie in der Abteilung und unter den Mitgliedern scheint somit recht stimmig zu sein und der nun neu gewählter Vorstand kann in die neue Saison 2015 starten.
Zum Schluss noch ein Wort des Dankes an die Ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Anne, Wilfried und Gerd- alle bleiben der Abteilung ja erhalten. Nur das sie ab jetzt - um es mal radsportlich auszudrücken- ein wenig mehr im Windschatten genießen werden- es sei ihnen gegönnt.Dank für über 13 Jahre aktiver Vorstandsarbeit in denen es gelungen ist, aus einer losen Gruppe Radsportinteressierter eine Abteilung und eine homogene Truppe von zeitweise mehr als 50 Mitglieder mit einheitlichen Trikots und Helmen und auch mit diversen sportlichen Einzelerfolgen zu schmieden. Danke auch unseren Sponsoren für ihre Unterstützung.
Herauszuheben sicher der charismatische Gerd Wiemer der mit seinem Enthusiasmus, seiner Erfahrung und auch seinen Beziehungen zur deutschen Radsportszene maßgeblichen Anteil daran hat. Ein Mann der den Radsport lebt wie kein Anderer. Danke Gerd!!!
Erfolgreich in Niedersachen...
Die Radsportabteilung des TSV Bremervörde traf sich wieder zum traditionellen Saison- abschlussessen im Gasthof Quell (Nieder Ochtenhausen).
Gerd Wiemer, Abteilungsleiter, und Michael Schmitz, RTF-Wart, begrüßten wieder zahlreiche Abteilungsmitglieder.
In seinem Jahresrückblick konnte Gerd Wiemer auf zahlreiche Erfolge zurückblicken.
Herausragend waren die RTF-Fahrer des TSV in der Wertung des Radsportverbandes Nidedersachsen. Es gab wieder Podiumsplätze :
Bei den Senioren schaffte es Gerd Wiemer auf den dritten Platz.
Bei den Damen II belegte Linda Tietjen vor Bianca Schmitz den zweiten Platz. Das reichte zusammen mit der guten Platzierung von Conny Waarsing zum zweiten Platz in der Pokalwertung.
Radsportler des Jahres wurde wieder Lars Bartlau.
Das Handicap-Rennen wurde von Stafan Dankers gewonnen.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Radsportabteilung gewannen
Christian Hoberg, Michael Schmitz, Gerd Wiemer, Manfred Martens, Dieter Heine und Michael Ürmösi den Herrenpokal.
Bremervörder Radsportler Bezirksbeste
Die Radsportabteilung des TSV Bremervörde kann auf eine sehr erfolgreiche RTF Saison 2014 zurückblicken. Die Fahrerinnen und Fahrer landeten auf den vorderen Rängen der Jahreswertung
des Radsportbezirkes Lüneburg.
RTF´s sind Rad-Touren-Fahrten und gehören zu den wichtigsten Veranstaltungen im Breitensport des
BDR (Bund Deutscher Radfahrer). Es werden unterschiedliche Strecken (ca. 40-80-120-160-200 Km)
angeboten, je nach absolvierter Strecke werden Punkte (1-2-3-4-5) erfahren.
Hier die Ergebnisse nach Startklassen:
Damen II
2. Platz Linda Tietjen 118 Pkt - 4461 Km
3.Platz Bianca Schmitz 112 Pkt - 4145 Km
Damen III
3.Platz Conni Waarsing 66 Pkt - 2427 Km
Mit den zusammen erzielten 296 Punkten konnten die Damen in der Teamwertung des Bezirks den Vize-Titel erringen.
Junioren I
4.Platz Stephan Dankers 38 Pkt –1483 Km
Herren I
15.Platz Markus Nolte 27 Pkt – 964 Km
26.Platz Björn Pargmann 3 Pkt – 54 Km
Herren II
2.Platz Michael Schmitz 197 Pkt – 7389 Km 6.Platz Holger Engelmann 88 Pkt – 3221 Km
89.Platz Axel Loos 5 Pkt – 126 Km
Herren III
3.Platz Manfred Martens 136 Pkt – 5070 Km 8.Platz Ulli Wilkniss 72 Pkt – 2792 Km
Senioren
1.Platz Gerd Wiemer 217 Pkt – 8258 Km 2.Platz Michael Ürmösi 202 Pkt – 7624 Km
3.Platz Christian Hoberg 107 Pkt – 4112 Km 4.Platz Dieter Heine 103 Pkt – 3900 Km
Das hervorragende Ergebnis der „Alten Herren“ (Heine, Hoberg, Ürmösi, Wiemer) sowie die Spitzenplatzierungen von Schmitz und Martens sicherten dem TSV Team den 1.Platz mit 962 Pkt und 36.353 Km im Bezirk.
Tolles Ergebnis
Der RTF-Wart Michael Schmitz kann ein wirklich tolles Ergebnis für die Saison 2014 vermelden.
Die drei permanenten RTF´s der Radsportabteilung wurden von 165 Startern besucht.
Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren und gleichzeitig ein Beweis, dass die Strecken sportlich und landschaftlich reizvoll sind.
Möglich wurde das u. a. durch Hilfe der Tankstelle Grimm, wo die Wertungskarten abgestempelt wurden.
Tour de Elm: Ich war dabei... Michael Ürmösi
850 Km 5600 Höhenmeter in 5Tagen. Eine sehr ehrgeizige Aufgabe, die sich fünf Elmer Radfahrer vorgenommen haben.
Bernd Rauschenberger, Wilfried Mayer, Jörg Michaelis, Siggi Bardenhagen und ich.
Gestartet wurde am 2. Juni am Elmer Kirchturm. Das Motto war ja 3 Elmer Kirchtürme in 5 Tagen. Dass die aber über 850 km auseinander lagen, hatte so richtig keiner auf dem Zettel.
Der Erste Tag verlief auch dann recht reibungslos. Unser Tagesziel Bückeburg hatten wir nach 173Km und 521 Hm erreicht.
Am 2. Tag führte dann die Strecke über das Weser Bergland. Die ersten größeren Herausforderungen standen an. Lange zähe Steigungen wurden zum ersten Prüfstein für meine eher wenig Rennraderfahrenen Gefährten, die diese aber mit viel Ehrgeiz meisterten. Weniger Ehrgeiz hatte an dem Tag unser Navi, viele zusätzliche Kilometer über Wald und Wiesenwege waren das Ergebnis und wir verließen uns ab sofort wieder auf meine Karten.
Unser 2. Tagesziel Naumburg (Hessen) erreichten wir nach 159 Km und 1666 Hm.
Nicht mehr ganz so leichtfüßig wie an den ersten Tagen ging es dann auf die 3.Etappe. Sie führte über Fritzlar, Alsfeld nach Elm (Schlüchtern).
Nach 155 Km 1194 Hm wurden wir dann am Abend von der dortigen Ortsvorsteherin empfangen, die auch einen Grillabend für uns organisiert hatte.
Die 4. Etappe gestaltete sich vor allem, was die Streckenführung anbelangte, am schwierigsten. Zwischen Schlüchtern und unserem Tagesziel Wörrstadt lag der Ballungsraum südlich von Frankfurt. Radwege waren Fehlanzeige. So mussten wir teilweise auf Bundesstraßen ausweichen, die Gefahr vom Rad gefahren zu werden war auch nicht höher, als an Bleivergiftung zu verenden.
Spät am Abend, aber heil geblieben erreichten wir nach 168 km 882 hm unser Tages-Ziel Wörrstadt.
Der 5 und letzte Tag begann mit einem wunderbaren Sonnenaufgang über den Weinbergen, und wir starteten um 8 Uhr Richtung Elm (Schwalbach)
Unsere Strecke führte über Ramstein, Homburg, Blieskastel, Sarreguemines (Frankreich) auf dem Saarradweg über Saarbrücken, Völklingen nach Bous,
von wo aus wir die letzten 5 Km mit Geleitschutz (Feuerwehr) in Angriff nahmen, Waren die vorangegangenen 845km ohne einen Platten abgegangen, mussten Jörg und ich noch auf den letzten Metern das Laufrad wechseln.
Großartig war dann der Empfang in Elm (Schwalbach) mit viel Musik und viel Bier(Alkoholfrei).
Auch unser Ortsbürgermeister Erich Gajdzik war vor Ort um die Radler zu begrüßen.
Mit 195 Km und 1364 Hm war die Schlussetappe auch nicht ganz ohne....
Das alle diese Tortur so gut überstanden haben (keine Muskel- oder Sitzprobleme) ist vor allem auch unserem Abteilungsleiter Gerd zu verdanken, der mit seinen Tipps und Tricks die richtige Herangehensweise für ein solches Projekt aufgezeigt hat.
Auch die Familie Wittkovski die mit ihrem Wohnmobil die Tour begleitete und stets mittags für genügend Kalorien sorgte hatte ihren Anteil am Gelingen dieser Aufgabe.
Viele Wege führen nach Elm !!!!!
Mein Fazit: Eine tolle Sache, meinetwegen nächstes Jahr wieder........... Michael Ürmösi